Entsiegelung wirkt

In stark verbauten Gebieten kann es im Sommer unerträglich heiß werden. Bei Starkregen kommt es zu lokalen Überschwemmungen. Städtebauliche grüne und graue Maßnahmen schaffen Abhilfe.

© Stauden wachen auf entsiegelter Fläche
Begrünte, entsiegelte Flächen wirken positiv auf das Mikroklima.

Die Klimaveränderung führt zu spürbaren Auswirkungen in unseren Breiten. Hitze, Trockenheit, Starkwettervorfällen und Naturkatastrophen sind Ereignisse, die sich in Zukunft häufen werden. Geeignete Anpassungsmaßnahmen zu finden, die gleichzeitig keine zusätzlichen Treibhausgasemissionen verursachen, sind eine große Herausforderungen. Die Prognosen (Climamap) zwingen uns dazu jetzt zu handeln.

Zu viel Hitze in meinem Ort

Im Sommer macht uns lang andauernde Hitze immer öfter zu schaffen. Aufgrund ihrer dichten Bebauung und dem hohen Anteil an Beton sind Städte den Auswirkungen des Klimawandels stärker ausgesetzt als andere Regionen, sagt auch Tanja Tötzer, Expertin für Stadtentwicklung am AIT. Die gesundheitlichen Risiken werden von vielen Menschen stark unterschätzt. Denn mittlerweile gibt es mehr Hitze- als Verkehrstote in Österreich pro Jahr. Um der Überhitzung entgegenzuwirken, sind Beschattung, Begrünungen und die Entsiegelung von Flächen geeignete Maßnahmen.

© Zwei Karten von NÖ und Wien stellen das aktuelle Klima dar, und das zukunfügte Klima, wenn nur geringe Anstrengungen im Klimaschutz unternommen werden.
Anzahl der prognostizierten Hitzetage im Jahr in NÖ und Wien.

Die Hitze bringt Trockenheit und Wasserknappheit mit sich. Um Regenwasser zu sammeln, zu speichern und es für später nutzbar zu machen, sollte man Freiflächen entsiegeln, z.B. Parkplätze. Versickerungs­fähige Oberflächen­beläge und Bepflanzungs­maßnahmen sieht man am besten bereits in der Flächenwidmungs- und Bebauungsplanung vor

Schäden durch Starkregen

Durch die Zunahme an Wetterextremen, wie Starkregen, kommt es öfter zu Schäden an Infrastruktur wie Gebäuden, Kanalisation und Straßen, aber auch die Gefahr für Menschen steigt. Immer mehr Flächen sind verbaut und versiegelt. Das bedeutet, dass Regenwasser nicht vor Ort versickern kann, sondern in Entwässerungssysteme abgeleitet wird. Wasser, das in Kanalisation und Bäche geleitet wird, fließt rasch ab. Orte, die in Fließrichtung unterhalb liegen, sind vermehrt von Überflutungen betroffen. Vorteilhaft ist es, Regenwasser direkt versickern zu lassen und so wenig wie möglich in Kanalisation oder Gewässer einzuleiten, um Probleme durch Starkregen zu reduzieren.

Wo soll das Regenwasser hin?

Bei Starkniederschlägen sind wir in kurzer Zeit mit sehr viel Wasser an einem Ort konfrontiert, was viele Risiken birgt: in dicht verbauten Ortszentren und stark versiegelten Gebieten kommt es zu Überschwemmungen. Oftmals sind Abläufe und die Kanalisation nicht für diese Wassermassen ausgerichtet. Die Anpassung der Kanalisation ist mit hohen Kosten verbunden, ebenso die Schäden, die durch in Gebäude eindringendes Wasser und Schlamm entstehen. Weitere Risiken sind Schäden an Infrastrukturen wie Überflutungen oder Unterspülungen von Straßenabschnitten und Bahngleisen, Verunreinigung des Trinkwassers, Unterbrechung der Wasserversorgung, etc. Prognosen gehen davon aus, dass es in Zukunft verstärkt zu Extremwetterereignissen kommt. Gleichzeitig wäre es durch die vermehrt vorkommenden Trockenheitsperioden von Vorteil das Wasser vor Ort speichern zu können. Eine Vielzahl von Begrünungsmaßnahmen und Versickerungsmöglichkeiten können im öffentlichen Raum in Gemeinden und Städten sowie in privaten Gärten gesetzt werden.

© Zwei Karten von NÖ und Wien stellen das aktuelle Klima dar, und das zukünftige Klima, wenn nur geringe Anstrengungen im Klimaschutz unternommen werden.
Diese Karten zeigen Veränderungen der Starkniederschläge in Niederösterreich und Wien aufgrund des Klimawandels.

Vorteile entsiegelter Flächen

Das Aufbrechen von versiegelten Flächen ist eine Problemlösung, die auf lange Zeit Entlastung verspricht. Versickerungsfähige Oberflächen, z.B. Schwammstadt-Flächen, Baumscheiben oder Staudenbeete, dienen zum Schutz vor den Auswirkungen lokaler Starkregenereignisse. Da die Kanäle entlastet werden, sind die technischen Anlagen weniger anfällig. Grünflächen werden durch die Speicherung des Regenwassers bewässert, und müssen oftmals nicht zusätzlich gegossen werden. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass die Umgebung durch die Verdunstung des gespeicherten Wassers über die Pflanzen gekühlt wird. Der natürliche Wasserkreislauf wird wieder hergestellt.

© Ein durchlässiger Boden lässt Wasser versickern, verdunsten und reichert das Grundwasser an.
Durchlässiger Boden reduziert Oberflächenabfluss und entlastet das Kanalsystem. Wasser kann aufgenommen und damit das Grundwasser angereichert werden.

Zumeist können dafür Flächen, die ohnehin bereits zur Begrünung oder Verschönerung gedient haben, genutzt werden. Schon Baumscheiben, Blumenrabatte und Wiesenflächen bringen Erleichterung wenn sie so angeordnet sind, dass Regenwasser von Parkplätzen hineinfließen kann. Soll Niederschlag von Straßen und Gehsteigen in Rabatte abfließen, muss mit einem bestimmten Filtersystem, z.B. von der Firma DrainGarden gearbeitet werden. Weniger Versiegelung spart also Kosten und bringt Qualitätsverbesserung der Freiräume.

Mit dem Bodenbonus zu hitzefreien Flächen

Der Blau-Gelbe Bodenbonus ist eine Förderung, die im Jahr 2022 eingerichtet wurde, um Gemeinden zur Entsiegelung zu motivieren und finanziell zu unterstützen.

Empfehlungen zur Umsetzung für Gemeinden

  • Achten Sie bei der Erschließung neuer Wege auf wasserdurchlässige Befestigung.
  • Geschotterte Parkplätze und Wege ermöglichen Versickerung vor Ort. Das verhindert den Abfluss von Wasser und damit Erosion in tieferliegende Flächen.
  • Fördern Sie wasserdurchlässige Befestigung in den Gärten und Gräben in Ihrer Gemeinde.
  • Bieten Sie Bürgerinnen und Bürgern Informationen zu Nutzung und Versickerung von Regenwasser an, z.B. durch Vorträge von Natur im Garten.
  • Absolvieren Sie den Lehrgang „Kommunale Raumplanung & Bodenschutz“ des Klimabündnis, in dem nachhaltige Handlungskompetenz im Bereich Boden und Raumplanung vermittelt werden.
© Die Entsiegelung von Flächen hat viele Vorteile.
Die Entsiegelung von Flächen ist ein wichtiges Instrument um Niederschlag vor Ort zu speichern und Hitze abzuwehren.