NÖ Klimakompass

Der NÖ Klimakompass dient als Wegweiser für Gemeinden für den nachhaltigen Klimaschutz. Die gesetzten Maßnahmen werden eingetragen und verglichen.

Das Land Niederösterreich hat ambitionierte Klimaschutzziele für Gemeinden, die bis 2030 erreicht werden sollen. Zur Unterstützung wurde der Klimakompass entwickelt. Dieses Online-Tool ist von jeder NÖ Gemeinde abrufbar. Es macht die Klimaziele 2030 messbar und gibt den Weg vor.

Hinterlegte statistische Daten und die Einträge der Gemeinden ermöglichen eine genaue Auswertung in Echtzeit. Der Klimakompass zeigt auf einen Blick wie entschlossen Gemeinden beim aktiven Klimaschutz und der Energiewende vorgehen.

Niederösterreichs Ziele für Klimaschutz und Anpassung

Sechs ambitionierte Ziele zeichnen den Weg für Niederösterreichs Gemeinden in das Jahr 2030. Sie gliedern sich in die Bereiche

  1. Photovoltaikleistung: Bis 2030 setzt die Gemeinde selbst 10 % der am Gemeindegebiet befindlichen Photovoltaik-Leistung um.
  2. Förderung der E-Mobilität: 100 % der Fahrzeuge (PKW und kleine Nutzfahrzeuge) im Gemeinde-Fuhrpark sind klimafreundlich, also e-Fahrzeuge oder wasserstoffbetriebene Fahrzeuge.
  3. Beteiligung an „Raus aus Öl und Gas“: Alle gemeindeeigenen Gebäude und Anlagen werden öl- und gasfrei beheizt.
  4. Reduzierung des Wärmverbrauchs: Der Wärmeverbrauch aller öffentlicher Gemeindegebäude liegt bei max. 50 kWh pro mund Jahr.
  5. Optimierung der Straßenbeleuchtung: 100 % der Straßenbeleuchtung ist auf LED umgestellt.
  6. Anpassungsmaßnahmen: Durch biodiversitätsfördernde, klimaangepasste Gestaltung öffentlicher Grünflächen, einen sparsamen Umgang mit Wasser und Boden sowie eine gezielte Klimaanpassungsstrategie werden Punkte gesammelt. Bonuspunkte gibt es für die Ermittlung von Biodiversitätsflächen. Ziel ist es, insgesamt 100 Punkte zu erreichen.

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Amtsleiterinnen und Amtsleiter, Energie- und Umwelt­gemeinde­rätinnen und -gemeinderäte, Energie­beauftragte und e5-Teamleiter­innen und -leiter sind befugt die Daten ihrer Gemeinde in den Klima­kompass einzugeben.

Der Klimakompass zeigt an, welches Zwischenziel es für das aktuelle Jahr zu erreichen gilt und welcher Wert für 2030 erzielt werden soll. Die Balken verändern sich, sobald neue Daten eingegeben wurden.

Klimaziel 6: Berechnungstool Biodiversitätsflächen

Dieses Klimaanpassungsziel soll Gemeinden dazu motivieren natur­basierte Anpassungs­maßnahmen im öffentlichen Raum innerorts und außerorts umzusetzen, wie zum Beispiel den Grünraum klimaresilient zu gestalten. Ziel ist auch Biodiversitätsflächen im Eigentum bzw. Zuständigkeitsbereich der Gemeinden zu erhalten bzw. neue zu schaffen. Mit einer Tabelle wird der Ist-Stand erhoben: Zuerst verschafft man sich einen Überblick über die öffentlichen Flächen und dann über den Anteil der Biodiversitätsflächen an den öffentlichen Flächen in der Gemeinde.

Hier können Sie die Biodiversitätsfläche berechnen (Excel-Tabelle, 102 KB).